Schweizer Nationalfond (SNF) Förderungsbeitrag für Infrastruktur
Das Gesuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan in Zusammenarbeit mit Dr. D. Ferri und seiner Gruppe für angewandte Katalyse und Spektroskopie am Paul Scherrer Institut (PSI) (Villigen, Schweiz), erhielt den Infrastrukturbeitrag des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (CHF 130'000.–) zur Anschaffung eines «Dual-comb spectrometers» für im Mikrosekundenbereich zeitauflösende Spektroskopie des mittleren IR-Bereichs.
Das an der ETH Zürich entwickelte Dual-comb IRis-F1 spectrometer (IRsweep) nutzt kompakte Halbleiter-Frequenzkämme auf der Basis von Quantenkaskadenlasern. Die Hauptvorteile des IRis-F1-Spektrometers im Vergleich zu bestehenden FT-Mid-IR-Spektrometern sind die hohe Messgeschwindigkeit (4 µs für die Aufnahme eines einzelnen Spektrums) in Kombination mit einer hohen spektralen Auflösung von <0.001 cm-1 und die hohe Helligkeit der Laserquelle. Diese technischen Eigenschaften führen zu verschiedenen Vorteilen bei der Untersuchung von spektroskopischen Anwendungen, der Polymerisation und der Reaktionskinetik von polymeren Materialien verschiedener Mischungen im Vergleich zu konventionellen Fourier-transformierten-IR. Mit dieser Ausrüstung können wir die komplexen Polymerisationsphänomene untersuchen, die auf einer intrinsischen molekularen Ebene mit Matrixmonomeren beginnen und zusätzliche Polymerisationsreaktionen, welche verschiedene lichthärtende oder additive Polymere durchlaufen. Das Gerät wird für die Entwicklung neuer Materialien von Nutzen sein und am PSI in Villigen aufgestellt werden, wo es gemeinsam mit der Abteilung für dentale Biomaterialien genutzt wird.
Weitere News
- Forschungsförderung über Innosuisse Grant: Die Wirkung eines piezo-elektrischen Schallantriebs sowie Schall-Zahnreinigers zur interdentalen Biofilmreduktion soll systematisch erforscht und optimiert werden.
- Kompetitiver Grant des SSO-Forschungsfonds für Alterszahnmedizin
- Association for Dental Infection Control (ADIC) unterstützt mit einem kompetitiven Forschungsgrant das ART-AIRFLOW Projekt an der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin
- Dr. Liza L. Ramenzoni wird mit dem Laufbahn-Förderprogramm «Filling the Gap» ausgezeichnet
- PD Dr. Tobias Tauböck mit kompetitivem Grant des SSO-Forschungsfonds ausgezeichnet
- Forschungsförderung über Innosuisse Grant: Die hydrodynamische Wirkung schallaktivierter Zahnbürsten zur interdentalen Biofilmreduktion soll systematisch erforscht und verbessert werden.
- SNF und Swiss Innovation Agency unterstützen mittels SNSF Bridge und Innosuisse Grants Forschungsprojekte zur Entwicklung photopolymerisierbarer, stabiler Hydrogele für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen
- Schweizer Nationalfond unterstützt am ZZM Forschung über 3D-Druck von osteokonduktivem, personalisiertem Knochenersatz
- Forschungsförderung der SNF für Projekt über «Tooth-on-a-Chip» Entwicklung
- Forschungsförderung der Krebsliga Schweiz für Projekt über Mundhöhlenkrebs