Forschungsförderung über Innosuisse Grant: Die hydrodynamische Wirkung schallaktivierter Zahnbürsten zur interdentalen Biofilmreduktion soll systematisch erforscht und verbessert werden.
Am 10. Dezember 2020 wurde der Arbeitsgruppe der klinischen oralen Mikrobiologie (PI Dr. Pune N. Paqué und PD Dr. Nelly Lamprini, Dr. Thomas Thurnheer) der Klinik Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Technik, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering ein Grant der Innosuisse über insgesamt 571’099.20 über die nächsten 2 Jahre zugesprochen.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel «Sonic Toothbrush Optimization Project to reduce oral Biofilms by shear forces, kurz STOP Biofilms» soll die hydrodynamische Wirkung im Zahnzwischenraum untersuchen, die durch die oszillierenden Borsten von Schallzahnbürsten in Speichel-Zahnpasta-Slurry induziert wird (Grant Nr. 45807.1 IP-ENG). Dabei spielen die lokal ausgelösten Schubspannungen auf der Zahnoberfläche eine essentielle Rolle, um adhärente Biofilme jenseits direktem Borstenkontakts zu erreichen und zu reduzieren. In Kooperationsarbeit der klinischen oralen Mikrobiologie des ZZM und Fluid-Engineering Experten der FHNW sollen diese physikalischen Korrelationen optimierter Borstenkonfiguration und angepasster Frequenz systematisch analysiert werden. Für diese Untersuchungen werden neue in vitro Biofilm-Modelle erzeugt, sowie neue Simulations-Methoden und experimentelle Tests angewendet. Das Ziel ist es, einflussreiche Parameter der Hydrodynamik im Interdentalspalt zu ermitteln und ein tieferes Verständnis für die Reinigungseffekte von Schallzahnbürsten zu erhalten.
Mit diesem Wissen sollen zukünftige Reinigungswirkungen von Schallzahnbürsten besser vorausgesagt werden können und optimierte Designs der Bürstenkopf-Konfiguration ermöglicht werden. Der industrielle Partner des Innosuisse Projekts, Curaden AG, soll anhand dieses Projekts eine optimierte und neuartige Schallzahnbürste entwickeln und somit direkt zur Förderung der Mundgesundheit beitragen.
Weitere News
- Forschungsförderung über Innosuisse Grant: Die Wirkung eines piezo-elektrischen Schallantriebs sowie Schall-Zahnreinigers zur interdentalen Biofilmreduktion soll systematisch erforscht und optimiert werden.
- Schweizer Nationalfond (SNF) Förderungsbeitrag für Infrastruktur
- Kompetitiver Grant des SSO-Forschungsfonds für Alterszahnmedizin
- Association for Dental Infection Control (ADIC) unterstützt mit einem kompetitiven Forschungsgrant das ART-AIRFLOW Projekt an der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin
- Dr. Liza L. Ramenzoni wird mit dem Laufbahn-Förderprogramm «Filling the Gap» ausgezeichnet
- PD Dr. Tobias Tauböck mit kompetitivem Grant des SSO-Forschungsfonds ausgezeichnet
- SNF und Swiss Innovation Agency unterstützen mittels SNSF Bridge und Innosuisse Grants Forschungsprojekte zur Entwicklung photopolymerisierbarer, stabiler Hydrogele für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen
- Schweizer Nationalfond unterstützt am ZZM Forschung über 3D-Druck von osteokonduktivem, personalisiertem Knochenersatz
- Forschungsförderung der SNF für Projekt über «Tooth-on-a-Chip» Entwicklung
- Forschungsförderung der Krebsliga Schweiz für Projekt über Mundhöhlenkrebs