Navigation auf uzh.ch
Am 29. März 2023 hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Dr. Anamaria Balic CHF 720’000.– für das vierjährige Projekt «Regulation of dentition patterning» bewilligt. Mit diesem Betrag werden zwei Doktorierende unterstützt, die ihre Doktorarbeit im Rahmen des Molecular Life Science Graduate Program (MLS) an der Universität Zürich durchführen werden.
Am 1. Dezember 2022 wurde der Arbeitsgruppe der Klinischen Oralen Mikrobiologie und Immunologie der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) und Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW, Hochschule für Technik, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering) ein Grant der Innosuisse über insgesamt 529'454.40 CHF (ZZM 104'527.20 CHF) über die kommenden zwei Jahre zugesprochen.
Das Gesuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan in Zusammenarbeit mit Dr. D. Ferri und seiner Gruppe für angewandte Katalyse und Spektroskopie am Paul Scherrer Institut (PSI) (Villigen, Schweiz), erhielt den Infrastrukturbeitrag des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (CHF 130'000.–) zur Anschaffung eines «Dual-comb spectrometers» für im Mikrosekundenbereich zeitauflösende Spektroskopie des mittleren IR-Bereichs.
Am 2. Juli 2021 wurden Prof. Dr. Murali Srinivasan und Frau med. dent. Lea Angst (Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin) für das Forschungsprojekt «Oral health status in care-dependent community dwelling elders» kompetitive Fördermittel aus dem SSO-Forschungsfonds zugesprochen.
Am 3. Februar 2021 wurde dem Forschungsteam der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin, Prof. Dr. Murali Srinivasan, Frau med. dent. Lea Angst und Frau Marie-Laure Grandjean, ein kompetitives Fördermittel für das Projekt «Excavation of root caries with air-water powder stream vs manual excavation for atraumatic restorative treatment in older patients» von der Association for Dental Infection Control zugesprochen.
Frau Dr. Liza L. Ramenzoni (Oberassistentin, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) erhielt das kompetitive Forschungsgrant «Filling the Gap» des Nachwuchsprogramms der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Herrn PD Dr. Tobias Tauböck (Wissenschaftlicher Abteilungsleiter, Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Zürich) wurden am 30. Juni 2020 für das Forschungsprojekt «Composites functionalized with a new customized bioactive glass filler – Acid-protective effects on dental hard tissues» kompetitive Fördermittel aus dem SSO-Forschungsfonds zugesprochen.
Am 10. Dezember 2020 wurde der Arbeitsgruppe der klinischen oralen Mikrobiologie (PI Dr. Pune N. Paqué und PD Dr. Nelly Lamprini, Dr. Thomas Thurnheer) der Klinik Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Technik, Institut für Thermo- und Fluid-Engineering ein Grant der Innosuisse über insgesamt 571’099.20 über die nächsten 2 Jahre zugesprochen.
Die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan in Zusammenarbeit mit Dr. M. Bispinghoff, Dr. A. Schmocker aus der Gruppe von Prof. Dr. Grützmacher (ETH Zürich, Institut für Anorganische Chemie) erhielten am 30.09.2019 die Unterstützung des Schweizerischen Nationalfond mittels SNF-Bridge (CHF 130'000.–; Dauer 18 Monate) und am 10.07.2020 einen Innosuisse-Grant der Swiss Innovation Agency (CHF 509'000.–; Dauer 19 Monate) für die Projekte «Photopolymerizable, Stable Hydrogels For Medical Applications» und «Photo-polymerizable Root Canal Filling Material Development».
Am 1. Oktober 2020 wurden Herrn Professor Franz E. Weber für sein Forschungsvorhaben «Osteoconduction and Exosomes in scaffold-based bone tissue engineering» vom Schweizer Nationalfond für die nächsten 4 Jahre insgesamt CHF 568‘018 zugesprochen.
Professor Weber leitet die Forschungsabteilung Oral Biotechnology & Bioengineering und beschäftigt sich neben der Pulparegeneration und epigenetisch aktiven Substanzen, vor allem mit der Knochenregeneration über additiv hergestellte Knochenersatzmaterialien.
Das Forschungsteam von Professor Thimios Mitsiadis, Institut für Orale Biologie, in Kollaboration mit dem Team von Prof. Petra Dittrich (ETH Zürich) wurden mit einem kompetitiven Forschungsgrant der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ausgezeichnet (720'000 CHF, über 4 Jahre, Projektzeit: 01.10.2020–31.09.2024).
Die Förderung wurde für das Projekt «’Tooth-on-a-chip’: development of a model for the simulation of human dental tissues» zugeteilt.
Das Forschungsteam von Professor Thimios Mitsiadis, Institut für Orale Biologie, in Kollaboration mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Professor Bernd Stadlinger), und dem Team von Prof. Andreas Moor (ETH Zürich) wurden mit einem kompetitiven Forschungsgrant der Krebsliga Schweiz ausgezeichnet (320'000 CHF, über 3 Jahre, Projektzeit: 01.01.2020–31.12.2022, effektiver Start war am 01.05.2020).
Die Förderung wurde für das Projekt «Single-cell analysis of human Head and Neck Squamous Cell Carcinoma: clonality, microenvironment, and cell-cell communication» zugeteilt.