«Zähne putzen: Ja natürlich!» – Ausstellung zur Zahnmedizin in der UB Medizin Careum
2019 wurde die Bibliothek des Zentrums für Zahnmedizin in die UB Medizin Careum integriert. Der Bestand umfasste auch viele historische Werke. In einer neuen Ausstellung im Eingangsbereich zeigt die UB Medizin Careum nun interessante Stücke aus dieser Sammlung.
Aus heutiger Sicht überraschend mag sein, dass im Zentrum für Zahnmedizin auch Werke aus den Anfängen der Zahnmedizin als Disziplin gesammelt wurden. Die Sammlung verfügt über eine beeindruckende Auswahl an alten Drucken. Ein besonderes Stück, das in der Ausstellung zu sehen ist, ist Le chirurgien dentiste ou Traité des dents (1728) des französischen Dentisten Pierre Fauchard. Es gilt als die erste wissenschafliche Publikation eines Zahnarztes überhaupt.
Die Geschichte des heutigen Zentrums für Zahnmedizin beginnt 1895 mit der Gründung der ersten Zahnarztschule an der Universität Zürich. Ab 1914 war ein Abschluss als Dr. med. dent. möglich, womit die Universität Zürich europaweit zu den Pionieren gehörte. Aus den Anfangszeiten des Studiengangs für Zahnmedizin ist neben Lehrbüchern ein Atlas mit stereoskopischen Bildern zu sehen. Mittels einem speziellen Gerät konnten die Bilder dreidimensional betrachtet werden. Bereits damals gehörte die Zahnmedizin zu den Disziplinen die früh neue Medien für die Lehre einsetzte.
In der Nachkriegszeit wurde die Prophylaxe zum neuen Leitthema. Die Zürcher Kariesforschung genoss weltweit hohes Ansehen und war direkt in zahlreiche Präventionskampagnen involviert. Der neue Fokus führte auch zu einem neuen Beruf. 1973 entstand in Zürich in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zahnmedizin die erste Schweizer Schule für Dentalhygiene. In einem Film zur Ausstellung berichten Prof. Ulrich Saxer, damals erster Leiter der Schule, und Sandra Augustin-Wolf, heutige Leiterin des Bildungsgangs Dentalhygiene, über die Anfänge der Dentalhygiene in Zürich.
Dauer der Ausstellung: 21. Februar 2022 bis 31. Januar 2023
Ort: UB Medizin Careum, Eingangsbereich
Eintritt frei während den Öffnungszeiten der Bibliothek
Weitere News
- Auf den Zahn gefühlt: Wie arbeiten Zahnmedizinerinnen und -mediziner?
- Dental-Simulatoren am ZZM
- Visuelle Biologie in der Oralen Medizin
- Hervorragende Platzierung im Shanghai-Ranking
- Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt
- Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich erneut ausgezeichnet
- Interdisziplinäres Projekt: Digitale visuelle Informationstherapie (DigiVisIn) bei orofazialen Schmerzen
- Das Zentrum für Zahnmedizin ist geöffnet
- March 20th, World Oral Health Day
- Prof. Dr. Mutlu Özcan erhält die Ehrendoktorwürde, Dr. honoris causa
- Verleihung der Ehrendoktorwürde «Dr. honoris causa» an Prof. Dr. Christoph Hämmerle
- TeleZüri – «CheckUp» zum Thema «Neue Behandlungsmethoden der Trigeminusneuralgie» – Neu am 20.03.2017!
- Das ZZM in der Sendung «Einstein» zum Thema «Schmerz» – Neuer Sendetermin: 24.11.2016 um 21 Uhr
- QS Ranking 2015: Zentrum für Zahnmedizin unter den Top 20 der Welt.
- Berufung Prof. Dr. Martin Rücker
- Annette Wiegand wird Ordinaria und Klinikdirektorin an der Universität Göttingen
- Wolfgang Buchalla wird Ordinarius und Klinikdirektor an der Universität Regensburg
- Schnuppern, bohren und entscheiden – Studieninformationstage 2013
- PD Dr. Irena Sailer wird Professorin und Klinikdirektorin an der Universität Genf
- PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers hielt seine öffentliche Antrittsvorlesung
- Vom 19. Juli bis 30. August 2013 ist der Haupteingang an der Plattenstrasse 11 wegen Bauarbeiten gesperrt!
- Neues Dentalmikroskop für die Studentenausbildung
- ZZM ist Gastgeber für Scientifica 2012
- Erfolgreicher Lehrabschluss unserer lernenden Dentalassistentinnen
- Diplomfeier – Master of Dental Medicine 2012